Überblick der Förderungslandschaft 2025
Die Förderung von Solarenergie in Deutschland hat sich 2025 weiter verbessert. Mit einer Kombination aus Bundesförderung, regionalen Programmen und steuerlichen Vorteilen können Sie Ihre Investitionskosten erheblich reduzieren.
Förderquellen im Überblick:
- EEG-Einspeisevergütung: Garantierte Vergütung für 20 Jahre
- KfW-Förderung: Zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse
- BAFA-Programme: Zuschüsse für Speicher und innovative Technologien
- Regionale Förderung: Zusätzliche Zuschüsse von Ländern und Kommunen
- Steuerliche Vorteile: Abschreibungen und Sonderregelungen
EEG-Einspeisevergütung 2025: Die Basis-Förderung
Aktuelle Vergütungssätze (Januar 2025):
Anlagen auf Wohngebäuden:
- Bis 10 kWp: 8,2 Cent/kWh (Volleinspeisung: 13,0 Cent/kWh)
- 10-40 kWp: 7,1 Cent/kWh (Volleinspeisung: 10,9 Cent/kWh)
- 40-100 kWp: 5,8 Cent/kWh
Sonstige bauliche Anlagen:
- Bis 100 kWp: 7,5 Cent/kWh (Volleinspeisung: 9,4 Cent/kWh)
- 100-300 kWp: 6,2 Cent/kWh
Wichtige Änderungen 2025:
- Wegfall der 70%-Regelung für alle Neuanlagen
- Möglichkeit der Volleinspeisung wieder eingeführt
- Erhöhte Vergütung für innovative Technologien
- Vereinfachte Anmeldeverfahren
KfW-Förderung: Zinsgünstige Finanzierung
KfW-Programm 270 "Erneuerbare Energien - Standard"
Förderbedingungen 2025:
- Finanzierung: Bis zu 100% der Investitionskosten
- Höchstbetrag: 150 Millionen Euro pro Vorhaben
- Zinssatz: Ab 2,05% effektiv p.a. (Stand Januar 2025)
- Laufzeit: 5-30 Jahre
- Tilgungsfreie Jahre: Bis zu 3 Jahre möglich
Förderfähige Kosten:
- Photovoltaik-Module und Wechselrichter
- Montagesystem und Installation
- Elektrische Einbindung
- Mess- und Regeltechnik
- Stromspeicher (in Kombination mit PV-Anlage)
KfW-Programm 275 "Erneuerbare Energien - Speicher"
Besonderheit: Speziell für Batteriespeicher in Kombination mit PV-Anlagen
- Tilgungszuschuss bis zu 10.200 Euro
- Zusätzlich zinsgünstiger Kredit möglich
- Förderung von 40% der Speicherkosten
BAFA-Förderung: Innovationen und Effizienz
Bundesförderung für Energieeffizienz von Gebäuden (BEG)
BEG-Einzelmaßnahmen (BEG EM):
- PV-Anlagen mit Speicher: Bis zu 20% Zuschuss
- Smart-Home-Integration: Zusätzliche 5% bei intelligenter Steuerung
- Innovative Technologien: Sonderförderung für neueste Entwicklungen
Besondere Förderprogramme 2025:
- Agri-PV-Bonus: 200 €/kWp für Agrar-Photovoltaik
- Floating-PV-Förderung: Schwimmende Solaranlagen
- Building-Integrated PV: Gebäudeintegrierte Module
Regionale Förderprogramme nach Bundesländern
Baden-Württemberg
- Netzdienliche PV-Batteriespeicher: 300 €/kWh Speicherkapazität
- Solar-Offensive: Bis zu 1.500 € Zuschuss für Kleinanlagen
Bayern
- PV-Speicher-Programm: 500-3.200 € je nach Speichergröße
- 10.000-Häuser-Programm: Zusätzliche Förderung bei Gebäudesanierung
Berlin
- SolarPLUS-Programm: Bis zu 15.000 € für PV mit Speicher
- Gründach-Solar-Bonus: Zusätzliche 500 € bei Kombination
Nordrhein-Westfalen
- progres.nrw: 100 €/kWh für Batteriespeicher
- Quartiersspeicher: Förderung für Gemeinschaftsspeicher
Rheinland-Pfalz
- Solar-Speicher-Programm: 1.000 € pro kWh nutzbarer Speicherkapazität
- E-Mobilität-Bonus: +500 € bei Wallbox-Installation
Sachsen
- Speicher-Förderung: 200 €/kWh bis max. 1.600 €
- Kombi-Bonus: Zusätzliche Förderung bei Wärmepumpe
Steuerliche Vorteile nutzen
Sofortabschreibung für PV-Anlagen
Seit 2023 können PV-Anlagen bis 1 MWp vollständig im Jahr der Anschaffung abgeschrieben werden:
- Investitionsabzugsbetrag: 50% der geplanten Kosten schon vor Kauf absetzen
- Sofortabschreibung: 100% der Kosten im Anschaffungsjahr
- Sonderabschreibung: Zusätzlich 20% in den ersten 5 Jahren
Umsatzsteuer-Befreiung
Wichtige Neuerung: Lieferung und Installation von PV-Anlagen auf Wohngebäuden sind seit 2023 von der Umsatzsteuer befreit.
- Gilt für Anlagen bis 30 kWp
- Auch Stromspeicher sind befreit
- Ersparnis von 19% auf die Gesamtinvestition
Optimale Kombination der Förderprogramme
Beispielrechnung: Einfamilienhaus mit 10 kWp PV + 10 kWh Speicher
Investitionskosten:
- PV-Anlage 10 kWp: 14.000 €
- Batteriespeicher 10 kWh: 12.000 €
- Gesamtinvestition: 26.000 €
Förderungen und Vorteile:
- Umsatzsteuer-Ersparnis (19%): 4.940 €
- KfW-270 Zinsvorteil (über 15 Jahre): ca. 2.500 €
- Regionale Speicherförderung (Bayern): 3.000 €
- Steuerliche Sofortabschreibung: ca. 8.000 € (bei 30% Steuersatz)
Effektive Investitionskosten:
Nur 7.560 € statt 26.000 € - Ersparnis: 71%
Antragstellung: Schritt für Schritt
Zeitlicher Ablauf der Förderanträge:
1. Vor der Bestellung (wichtig!):
- KfW-Antrag stellen
- Regionale Förderanträge einreichen
- BAFA-Anträge (falls zutreffend)
2. Nach der Installation:
- Anmeldung beim Netzbetreiber
- Registrierung Marktstammdatenregister
- EEG-Vergütungsantrag
3. Verwendungsnachweise:
- Rechnungen und Belege sammeln
- Nachweise bei Fördergebern einreichen
- Auszahlung beantragen
Häufige Fehler bei der Förderung vermeiden
Typische Stolperfallen:
- Zu späte Antragstellung: Viele Förderungen müssen VOR Projektbeginn beantragt werden
- Fehlende Nachweise: Alle Belege und Zertifikate sammeln und aufbewahren
- Fristversäumnisse: Anmeldungen beim Marktstammdatenregister nicht vergessen
- Unvollständige Anträge: Alle erforderlichen Unterlagen beifügen
- Förder-Kombinationen: Prüfen, welche Programme kombinierbar sind
Professionelle Unterstützung nutzen
Die Beantragung aller verfügbaren Förderungen kann komplex sein. Professionelle Solarteure übernehmen oft die komplette Antragstellung und Abwicklung der Förderverfahren.
Maximale Förderung für Ihr Solarprojekt sichern
Lassen Sie sich von unseren Förder-Experten beraten. Wir kennen alle aktuellen Programme und helfen Ihnen, die optimale Finanzierung für Ihr Projekt zu finden.
Kostenlose Förderberatung